Selbst wenn die Innentemperatur des Körpers während der Verwendung nur um 1 Grad über die Normaltemperatur ansteigt, ist es möglich, einen Hitzschlag zu riskieren, vor allem bei den Patienten, die Hitze nicht vertragen; aber er kann vermieden werden, wenn Sie die Symptome erkennen: plötzliche Erhöhung der Herzfrequenz und der Körpertemperatur, Unwohlsein, starke Magenschmerzen und ntensives Benommenheitsgefühl sind wichtige Anzeichen von Gefahr, die Therapie sollte sofort beendet werden. Es handelt sich hierbei um Einzelfälle, die öfter in Saunas oder Dampfbäder vorkommen, wo die Temperatur bis auf 110 Grad ansteigt, während die Temperatur bei Infrarot-Kabinen höchstens 45 Grad beträgt, da die Infrarot-Bestrahlung keine hohen Temperaturen erreichen muss, um die Transpiration und wohltuende Wirkungen auf den Körper zu erzeugen, davon abgesehen, dass der Körper von innen erwärmt wird und nicht von außen, wie in den Saunen. Die optimale Funktionstemperatur für eine Infrarot-Sitzung liegt bei 35/40 Grad. Auch aus diesem Grund werden Infrarot-Sitzungen jetzt als viel sicherer, praktischer und universell geeignet erachtet; sie werden von Professionelle Zentren bevorzugt und kommen weltweit zunehmend immer mehr zum Einsatz.